Conversion-Optimierung der Website: So gelingts!

Mehr Traffic auf der Website – Ziel eines jeden Unternehmens, um durch mehr Besucher den Bekanntheitsgrad und die Umsätze zu steigern und Neukunden zu gewinnen. Doch wie gelingt es dir, mehr Besucher auf deine Seite zu locken und wie kannst du die Nutzer zu einer Conversion animieren? Grosse Unternehmen setzen auf Marketingexperten wie Callpoint, um den Traffic und die Conversion auf der Website zu erhöhen. Für Einzelgewerbe und Kleinbetriebe lohnt es sich aus Kostengründen oftmals, selbst aktiv zu werden. In diesem Beitrag erkläre ich, wie dir eine Conversion-Optimierung der Website gelingt.

Kurz erklärt: Was ist genau mit Conversion gemeint?

Conversion, auf deutsch Konversion, ist eine Wandlung. Im Onlinemarketing beschreibt die Conversion die (Um-)Wandlung eines Website-Besuchers zu einem „handelnden“ oder „aktiv werdenden Nutzer“.  Sprich: Der Besucher der Website informiert sich nicht nur, sondern führt eine Conversion, eine Aktion, durch.

Beispiele für Conversions auf der Website sind unter anderem:

  • Anmeldung zum Newsletter
  • Klick auf einen Link
  • Download einer Datei
  • Abspielen eines Videos
  • Teilnahme an einem Gewinnspiel
  • Registrierung eines Profils
  • Kauf eines Produkts

Conversions dienen der Gewinnung von Neukunden, der Steigerung des Bekanntheitsgrads aber vor allem: der Umsatzsteigerung. Mit einer Coversion-Optimierung der Website kannst du die Besucher deiner Seite zum Handeln animieren und somit deinen Zielen näherkommen.

Tipps zur Conversion-Optimierung der Website

Die nachfolgenden Tipps zur Conversion-Optimierung der Website sollen dir dabei helfen, dass die Besucher deiner Seite aktiv werden. In erster Linie geht es nicht um den Aufbau und die Struktur einer Website – die sollte immer übersichtlich und nutzerfreundlich sein. Vielmehr geht es um kundenbasierte Optimierungen.

Tipp 1: Kundenvorteile klar definieren

Ein Besucher einer Website wünscht sich hochwertige Inhalte, die seine Fragen beantworten, die gesuchten Produkte sowie  Rabatte, Gewinnspiele oder sonstige Kundenvorteile. Wenn du die Vorzüge für deine Kunden auf der Website klar benennst und an prominenter Stelle platzierst, kann das zu einer Erhöhung der Conversion führen.

Tipp 2: Kaufentscheidung positiv beeinflussen

Viele Internetnutzer überlegen einige Tage, bevor sie ein Produkt online kaufen. Wenn du den Besuchern deiner Website Dringlichkeit vermittelst, kannst du die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Dringlichkeit lässt sich durch klare Statements ausdrücken, wie etwa „Jetzt anmelden und 10 CHF sparen“ oder „Heute kaufen, morgen zahlen“.

Tipp 3: Erfolgsstorys erzählen (lassen)

Hand aufs Herz: Liest du Kundenbewertungen? Die meisten potenziellen Käufer legen grossen Wert auf Meinungen von Kunden. Positive Bewertungen haben grossen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Negatives Feedback führt eher zum Gegenteil. Die Conversion-Optimierung der Website braucht Erfolgsstorys, von dir oder besser: deinen Kunden.

Tipp 4: Klare Handlungsaufforderungen

Die beste Conversion-Optimierung der Website ist es, den Besucher zu klaren Handlungen aufzufordern. Klingt logisch oder?! Sogenannte Call-to-Actions (CTAs) lassen sich optimal zwischen dem Content platzieren. Klare Botschaften wie „Jetzt online kaufen“ oder „Heute noch anmelden“ können Website-Besucher zum Handeln animieren.

Fazit: Kunden- und Umsatzgenerierung durch Conversion-Optimierung der Website

Die Conversion-Optimierung der Website darf in keinem Unternehmen vernachlässigt werden. Wenn du den Bekanntheitsgrad deines Unternehmens erhöhen, Neukunden gewinnen und die Umsätze steigern willst, musst du deine Website-Besucher zum Handeln auffordern. Neben den hier genannten Tipps gibt es zahlreiche weitere Onlinemarketing-Massnahmen zur Optimierung der Conversion: Von personalisierten Werbeanzeigen über E-Mailmarketing bis hin zu Empfehlungsmarketing. Analysiere und optimiere die Performance deiner Website regelmässig.

Conversion-Optimierung der Website: So gelingts!